Vorwort Stabsstelle Partizipation und Integration
Liebe Neubürgerinnen und Neubürger,
jährlich kommen mehrere tausend Menschen aus anderen Kulturkreisen nach Heilbronn. Sie haben unterschiedliche Gründe hierfür: Viele wurden von Unternehmen angeworben und arbeiten hier. Zahlreiche Menschen ziehen zu ihren Familien, wollen studieren, nutzen die Freizügigkeit innerhalb Europas, sind geflohen oder wegen der Liebe zugezogen. Wir heißen Sie alle in unserer Stadt willkommen und freuen uns über Ihr Interesse, hier zu leben und ein Teil unserer Gesellschaft zu werden.
Sollten Sie wichtige Themen vermissen, melden Sie sich bitte, damit wir unsere Willkommensseite im Internet ergänzen können.
Roswitha Keicher
Leiterin
Stabsstelle Partizipation und Integration
Liebe Neubürgerinnen und Neubürger,
Eine gelungene Integration beginnt mit der Willkommenskultur. Mit dem Willkommenheißen allein ist es aber nicht getan. Gute Strukturen und eine positive Haltung Neuem gegenüber sind unter anderem Voraussetzungen dafür, dass sich Menschen aus anderen Ländern hier einleben können. Dabei ist gegenseitiges Kennenlernen nicht nur zu Beginn wichtig, sondern ein kontinuierlicher Prozess für ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt und Interkulturalität.
Der Beirat für Partizipation und Integration, sagt hierzu: „Unsere Aufgabe ist, im Dialog zwischen den Kulturen zu vermitteln. Wir arbeiten für ein Miteinander der Bürgerinnen und Bürger von Heilbronn, unabhängig von ihrer Herkunft. Denn die Vielfalt der Kulturen gehört zum Markenzeichen der Stadt genauso wie das fesche Käthchen und die eindrucksvolle Kilianskirche. Wir wünschen uns, dass Heilbronn ein Zuhause für alle hier lebenden Nationalitäten wird, und setzen uns offensiv dafür ein. Der Beirat versteht sich auch als ein Netzwerk der Kulturen zum Wohle aller Heilbronner Bürgerinnen und Bürger.“
Im Namen des Beirats für Partizipation und Integration