aktuelle Veranstaltungen
Lesungsreihe: wOrte wechsel
Die Gesprächsreihe wOrte wechseln setzt Impulse wie eine Öffnung verschiedener Gesellschaftsbereiche für die Bedürfnisse unterschiedlicher Gruppen gelingen kann. Moderiert wird die Veranstaltung von Sarah Bergh.
Sie spricht mit Aktivistin und Beraterin Luisa L’Audace spricht sie zu den Themen struktureller Diskriminierung behinderter und chronisch kranker Menschen.
Wann: Mittwoch, 5. Juli 2023, 19 Uhr
Wo: Museum im Deutschhof
Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechtigkeit, Höranlage, Gebärdensprachdolmetscherin
Mit Autor*in Francis Seeck spricht sie zu ihrem neu erschienen Buch „Zugang verwehrt - Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“.
Wann: Mittwoch, 18.10 2023, 19 Uhr
Wo: Quartierszentrum Böckingen
Anmeldung zur den einzelnen Veranstaltungen unter: bibliothek@heilbronn.de
Special Olympics Sportfest
14. Juni 2023 ab 17:30 Uhr im Pichterich-Stadion
Das erwartet Sie:
- 17:30 Uhr Feierliche Eröffnung mit special-olympischem Feuer
- Athletendisco mit Musik von Better Than und DJ Sven und Mr Sheld
- Special Olympiade – Sport- und Bewegungsstationen mit Spaßfaktor
- Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechtigkeit, Höranlage,Gebärdensprachdolmetscher, Toilette für Alle.
- Weiterer Assistenzbedarf auf Anfrage unter irina.richter@heilbronn.de oder 07131/563728.
- Ein Shuttleservice zwischen Neckarsulm Hbf und Pichterich Stadion ist eingerichtet.
Die Special Olympics sind die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit mentaler und mehrfacher Beeinträchtigung.Erstmalig finden die Weltspiele in Deutschland statt. Der Eintritt ist frei.
Sitzung des Beirats für Partizipation und Integration
Wann? Mittwoch, 21. Juni, 18 Uhr
Wo? Rathaus, Großer Ratssaal, Marktplatz 7
Die Tagesordnung wird kurz vor der Sitzung veröffentlicht. Eine Anmeldung ist nicht notwendig!
Denkfabrik „streitgut“ Teil I
Interaktives Diskussionsformat
Wann kommt es schon einmal vor, dass ganz normale Menschen zusammenkommen, um gemeinsam über Chancengerechtigkeit und Weltfrieden nachzudenken?
Viel zu selten nehmen wir uns die Zeit, mit anderen über diese wichtigen Fragen zu diskutieren – und wenn, dann meist mit unseren Freund*innen, die in vielen Fragen ohnehin unserer Meinung sind.
Das Projekt „streitgut“ veranstaltet überall in Deutschland offene Diskussionsveranstaltungen zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen.
Wann? Mittwoch, 21. Juni 2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Wo? Heinrich-Fries-Haus, Bahnhofstr.13, Heilbronn
Kosten: 6,00 €
Moderator: Daniel Privitera, Berlin
Kurs-Nr.: 23148
Weitere Informationen gibt es unter hier.
SWR Medienforum Migration
Dienstag, 27. Juni 2023, 9:30-17 Uhr, Hospitalhof Stuttgart
Der SWR ist wieder dabei das Medienforum Migration zu planen – bitte merken Sie sich den Termin vor:
Geplant wird eine Hybrid-Veranstaltung mit der Möglichkeit, entweder in Präsenz dabei zu sein oder digital per MS-Teams.
Auch beim diesjährigen Medienforum beschäftigt sich der SWR mit Fragen rund um das Einwanderungsland Deutschland: der SWR fragt nach, wer und was zu einer (post)migrantischen Gesellschaft gehört, widmet sich unter dem Aspekt „Migration ist weiblich“ insbesondere dem Thema „Frauen und Flucht“ und fragt nach der Rolle und Verantwortung der Medien.
Diskutiert wird u.a. mit der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, SWR-Intendant Kai Gniffke, der Journalistin und Vorsitzenden der Neuen Deutschen Medienmacher:innen Ella Schindler, der SPD-Politikerin Jasmina Hostert und vielen anderen. Neueste Forschungsergebnisse gibt PD Dr. Anna-Lisa Müller vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (Universität Bielefeld) zu Räumen in der Migrationsgesellschaft. Über Frauen und Flucht forschen die Professorinnen Meltem Kulaçatan (Universität Oldenburg) und Irena Kogan (Universität Mannheim).
Die Anmeldungen beginnen ab März (unter medienforum@swr.de). Ab dann gibt es auch nähere Informationen online zum Programm finden unter swr.de/medienforum.