Preise und Förderungen

Preis der Heilbronner Bürgerstiftung 2023

„Gelebte Integration – Projekte und Initiativen in Heilbronn“

Menschen mit Migrationsgeschichte bereichern unsere Stadt durch ihre Kultur und ihre Lebensweise. In den letzten Jahren erleben wir eine verstärkte Zuwanderung auch durch Geflüchtete, die sich bei uns ein Leben erhoffen, das nicht ständiger Bedrohung ausgesetzt ist. Ihre Lebensweise und ihre Kultur sind uns oft vollkommen fremd, so wie die unsere ihnen fremd ist. Dies führt oft zu Missverständnissen, Ablehnung und sogar Anfeindung. Unser Zusammenleben soll jedoch von Respekt, gegenseitigem Vertrauen, von Zusammengehörigkeitsgefühl und gemeinsamer Verantwortung geprägt sein.

Um dies zu erreichen sind Bemühungen auf beiden Seiten nötig, es muss ermöglicht werden und es muss gewollt werden. Wo sich Zugewanderte wohl fühlen, wo sie sich angenommen fühlen, wo sie eine Perspektive haben, werden sie sich auch selbst für ihren Platz in der neuen Gesellschaft einsetzen. Gibt es genügend Willkommenskultur und Teilnahmemöglichkeiten am Leben beider Seiten? Was tun wir, damit Fremde nicht mehr fremd sind? Damit sie unser Leben, unsere Kultur und unsere Werte kennen und schätzen lernen können? Die Heilbronner Bürgerstiftung unterstützt hier mit Aktionen zur verbesserten Integration.

Begegnungen finden z.B. in Vereinen und Schulen statt. Es gibt private und organisierte Aktionen und Initiativen, die sich diesem Thema widmen. Welche Erfolge können sie vorweisen? Wir wollen sie bekannt machen und die gelungensten mit dem diesjährigen Preis der Heilbronner Bürgerstiftung auszeichnen.

Für wen?
Für den Preis in Frage kommen Initiativen und Projekte, die der Integration zugezogener Bürgerinnen und Bürger dienen, z.B. durch Nachbarschaftliches Engagement, Vereinsprojekte, private Initiativen und Organisationen. Alles, was einem harmonischen Zusammenleben zwischen Einheimischen und Zugewanderten nachhaltig dient.
Wenn Sie eine solche Initiative / ein solches Projekt durchführen, berichten Sie uns davon. Legen Sie gern Bilder, Audiodateien oder Videos bei, die Ihren Bericht untermauern oder ergänzen.

Was?
Der Preis der Heilbronner Bürgerstiftung ist mit 7.000 Euro dotiert. Die Jury kann den Preis in einer Summe vergeben oder auf mehrere Preisträger aufteilen. Die Entscheidung über die Preisvergabe obliegt einer unabhängigen Jury und ist nicht einklagbar. Alle zweckdienlichen Initiativen und Projekte werden veröffentlicht. Der Preis der Heilbronner Bürgerstiftung wird im Juli 2023 feierlich verliehen.

Bewerbung
Das Bewerbungsformular finden sie auf der Homepage der Heilbronner Bürgerstiftung, www.heilbronner-buergerstiftung.de im Downloadbereich. Die Dokumentation in Text-, Bild-, Video- und/oder Audioform muss zusammen mit dem Bewerbungsformular bis 15. Juni 2023 per Mail- oder Postversand eingereicht werden bei der Heilbronner Bürgerstiftung

Marktplatz 1
74072 Heilbronn
E-Mail: geschaeftsstelle@heilbronner-buergerstiftung.de

 

Förderaufruf 2023 „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“

Bewerbungen bis 22. Mai 2023 möglich

Auch in diesem Jahr fördert das Sozial- und Integrationsministerium mit dem Programm „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ lokale und regionale Integrationsprojekte. Für eine finanzielle Unterstützung kommen zahlreiche Projekte von Kommunen und teilweise auch von freien Trägern in Frage.Gefördert werden beispielsweise Initiativen, die den Zugang und die Mitwirkung von Menschen mit Migrationsgeschichte am Vereinsleben und in bürgerschaftlichen Initiativen unterstützen.

Ziel des Programms ist es, gesellschaftliche Teilhabe und Begegnung von Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte sicherzustellen. Eine offene Begegnung von Mensch zu Mensch und gleichberechtigte Teilhabe sind jedoch Grundlagen für ein gelingendes Miteinander. Mit dem Förderprogramm werden die Partner vor Ort dabei unterstützt, die Integrationsstrukturen kontinuierlich zu verbessern und auszubauen. Weiterhin gefördert werden auch ehrenamtliche Behördenlotsinnen und -lotsen für Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Projekte, die Menschen mit Migrationsgeschichte über zentrale Bereiche und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Gesellschaft informieren und dabei insbesondere auch dem Verständnis von Politik und Demokratie dienen.

Bewerben können sich Kommunen und freie Träger wie zum Beispiel Verbände, Vereine, Stiftungen, juristische Personen und Projektpartnerschaften, die einen anteiligen Zuschuss zu ihren Projekten in Höhe von bis zu 75 beziehungsweise bis zu 90 Prozent erhalten können. Der Höchstfördersatz je Initiative beträgt 120.000 Euro. Das Regierungspräsidium Stuttgart übernimmt die Antragsberatung. Dort sind die Anträge mit dem vorgesehenen Antragsformular bis zum 22. Mai 2023 einzureichen.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Förderaufrufe und Vergabeveröffentlichungen: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de).